„Auf dieser Eskalationsstufe ist das Ziel des Krieges, die überschüssigen Proletarier im Gazastreifen im Bombenhagel zu ertränken, ohne einen anderen Zweck, als sie zu ‚beruhigen‘, die Hierarchie, welche die menschlichen Gruppen in dieser Region der Welt trennt, in Erinnerung zu rufen. Ein Hund beisst, man schlachtet das Rudel.“
Interview mit Emilio Minassian, 30. Oktober 2023.
1.
Du interessierst dich schon lange für das, was in Palästina geschieht, ohne jedoch ein (...)
Startseite > Schlagworte > Kategorien > Jihadismus
Jihadismus
Artikel
-
Emilio Minassian - Gaza: „Eine extreme Militarisierung des Klassenkrieges in Israel-Palästina“
16. Februar 2024, von Webmaster -
Doc Sportello - ARTE zu Afghanistan: Märchen aus 1001 Nacht
14. Mai 2020, von WebmasterDie geographische Lage Afghanistans und der eigentümliche Charakter des Volkes verleihen dem Lande im Zusammenhang mit den Geschicken Zentralasiens eine politische Bedeutung, die kaum überschätzt werden kann.
Friedrich Engels, 1857
Unlängst strahlte ARTE einen vierteiligen Dokumentarfilm zur jüngsten Geschichte Afghanistans aus. Nur schon der Titel liess einem das schlimmste befürchten: Afghanistan. Das verwundete Land. Die Personifikation von Nationalstaaten ist eine typisch (...) -
Ich bin nicht Charlie und du kannst mich mal
9. Januar 2015, von WebmasterDie Pariser erwachten heute morgen, und durch sie die ganze Welt, mit einem makaberen Pulvergeruch in der Nase. Einige religiöse Fanatiker, es sind nicht die ersten, es werden nicht die letzten sein, eröffneten während der wöchentlichen Sitzung der Satirezeitschrift Charlie Hebdo das Feuer. Ein Dutzend Toter und einige Verletzte, wovon die Mehrheit allseits bekannte und an die Massenmedien gewöhnte Journalisten und Karikaturisten sind, sowie zwei Bullen, die im Gegensatz zu den anderen (...)
-
Doc Sportello - Zur „Wurzel“ des Islamischen Staats: Eine Kritik der „Thesen zum Islamismus“ von La Banda Vaga
26. Juni 2019, von WebmasterVersion française
Im Oktober 2018 hat La Banda Vaga ihre „Thesen zum Islamismus“ veröffentlicht. Ihre eröffnende Feststellung kann durchaus geteilt werden: „Die journalistische und wissenschaftliche Flut an Interpretationen und Theorien ist kaum noch zu überschauen, lediglich brauchbare materialistische Analysen tauchen wenn überhaupt nur vereinzelt auf. Darum erscheint es uns dringend notwendig eine linke Debatte über das Wesen des Islamismus und den Umgang damit in Gang zu setzen.“ (...) -
Roland Simon - Zu Charlie: der Bürger, der Andere und der Staat
15. März 2015, von WebmasterEs gab Reiser und seinen Prolo, Baguette unter dem Arm, Baskenmütze auf dem Kopf und Kippe im Mundwinkel, der ganz traurig ist, weil er von Georges Marchais erfährt, dass er nie Diktator sein wird; einmal mehr Reiser mit seinem Vietnamesen auf seinem Fahrrad, der sagt „Am Sonntag die Waffenruhe, am Montag in die Fabrik“; es gab auch den „tragischen Ball“ und „Georges der Killer“. Für Leute wie mich, von meiner Generation, sticht es etwas im Herz, wenn man vom Massaker der Zeichner von (...)
-
Doc Sportello - Floris Biskamp zum Salafismus: Eine linke Deklination der Extremismustheorie
27. September 2015, von WebmasterAuf der Homepage publikative.org erschien am 24. September ein Text mit dem Titel „Von Brüdern und Kameraden: Ist der Salafismus ein Fall für die Antifa?“. Als aussenstehender Beobachter der deutschen Linken ist man kaum überrascht: In Deutschland (und Österreich) ist absolut alles ein Fall für die Antifa. Das Profil des Autors Floris Biskamp ist ebenfalls typisch für moralische Autoritäten in einem gewissen Teil der deutschen Szene: Er unterrichtet als Politologe an der Uni Kassel, (...)
-
Gestern wie heute, nieder mit der nationalen Einheit!
12. März 2015, von WebmasterDie Morde dieser letzten Tage sind schreckliche Ereignisse. Solche Akte provozieren logischerweise ein lebendiges Gefühl der Ablehnung. Doch die Benutzung der Tränen und der Trauerbekundungen des Umfeldes der Opfer ist widerlich: Nichts rechtfertigt die sakrosankte nationale Einheit und alle daraus folgenden Angriffe gegen Proletarier. Die rassistischen Aggressionen gegen Muslime oder jene, die verdächtigt werden, es zu sein, haben sich schon gehäuft. Die Ankündigungen des Premierministers (...)
-
Tristan Leoni - Kalifat und Barbarei
24. Mai 2016, von WebmasterErster Teil: Vom Staat
Zweiter Teil: Von der Utopie
Dritter Teil: Warten auf Raqqa
Vierter Teil: Der Endkampf?
Die Araber waren als Söldner oder als Hilfstruppen die unerläßliche Stütze der großen Reiche. Man kaufte ihre Mitwirkung, man fürchtete ihre Erhebungen, man spielte ihre Stämme gegeneinander aus. Warum sollten sie ihren Wert nicht zu ihrem eigenen Vorteil nutzen? Um dies zu erreichen, bedurfte es eines mächtigen Staates, der Arabien zu einen vermochte. Ein solcher Staat (...) -
Théorie communiste - Das Erdöl, die Geschlechterfrage und die Taliban (2003)
22. August 2019, von WebmasterUm die Ereignisse des 11. Septembers 2001 zu verstehen, muss man von vier Tatsachen ausgehen, die wir in diesem Text als vorausgesetzt betrachten: dem Ende des Kalten Krieges (natürlich); dem Verschwinden der autonomen Figur des Rentiers nach dem Golfkrieg; der Auflösung des nationalen Rahmens, sowohl was den Verwertungs- und Akkumulationsprozess des Kapitals, als auch was die Reproduktion der Arbeitskraft betrifft; der Globalisierung, nicht als quantitativer geographischer (...)
-
Doc Sportello - Contre l‘État islamique, contre la guerre – eine Kritik
5. März 2019, von WebmasterVersion française
Dieses kleine Buch von Mathieu Pérez ist 2016 bei niet!éditions erschienen. Leider stellt der Verlag keine Informationen zum Autor zur Verfügung. Das Buch hat den Anspruch, „materialistisch“ zu sein, doch die angekündigte Zielsetzung ist zutiefst idealistisch: „Dieses kleine Buch will etwas zur Konstitution einer Bewegung beitragen, die sich in Frankreich dem Krieg entgegenstellen würde, den Kriegen, welche Frankreich überall führt, wo es nur kann.“ Der Ton ist gegeben. (...)