Im Oktober 2018 hat La Banda Vaga ihre „Thesen zum Islamismus“ veröffentlicht. Ihre eröffnende Feststellung kann durchaus geteilt werden: „Die journalistische und wissenschaftliche Flut an Interpretationen und Theorien ist kaum noch zu überschauen, lediglich brauchbare materialistische Analysen tauchen wenn überhaupt nur vereinzelt auf. Darum erscheint es uns dringend notwendig eine linke Debatte über das Wesen des Islamismus und den Umgang damit in Gang zu setzen.“ Zudem ist es sehr (...)
Startseite > Schlagworte > Textart > Bericht/Analyse
Bericht/Analyse
Artikel
-
Doc Sportello - Zur „Wurzel“ des Islamischen Staats: Eine Kritik der „Thesen zum Islamismus“ von La Banda Vaga
26. Juni 2019, von Admin -
Raffaele Sciortino – Die Temperatur des Systems. Krieg und Abtauung der globalen Krise
24. Mai, von AdminAdÜ: Transkription eines Vortrags gehalten am 2. April in Modena. Raffaele Sciortino ist u.a. der Autor von I dieci anni che sconvolsero il mondo. Crisi globale e geopolitica dei neopopulismi.
Da ich versuche, nicht zu ausschweifend zu sein, werde ich heute drei Punkte, drei Betrachtungen benennen, und davon substanziell einen vertiefen: Was ist die Temperatur des Weltsystems von einem allen voran wirtschaftlichen, und somit auch geopolitischen und sozialen Standpunkt aus betrachtet? Die (...) -
Il lato cattivo - Die „kurdische Frage“, ISIS, USA und vieles mehr
19. Dezember 2014, von WebmasterDer folgende Text wurde ursprünglich für ein öffentliches Treffen mit Daniele Pepino, Autor von "Kurdistan. In the Eye of the Cyclone" (in Nunatak Nr. 35, Sommer 2014), geschrieben, welches Anfang September 2014 in Bologna stattfand. Da wir am Treffen nicht teilnehmen konnten, veränderten wir schliesslich den ursprünglichen Entwurf; das Resultat davon kann entweder als Reihe knapper Anmerkungen zu diesem Artikel oder als allein stehender Text gelesen werden.
"Kurdistan. In the Eye of the (...) -
Tristan Leoni - Kalifat und Barbarei (erster Teil)
24. Mai 2016, von Admin„Die Araber waren als Söldner oder als Hilfstruppen die unerläßliche Stütze der großen Reiche. Man kaufte ihre Mitwirkung, man fürchtete ihre Erhebungen, man spielte ihre Stämme gegeneinander aus. Warum sollten sie ihren Wert nicht zu ihrem eigenen Vorteil nutzen? Um dies zu erreichen, bedurfte es eines mächtigen Staates, der Arabien zu einen vermochte. Ein solcher Staat konnte die erworbenen Reichtümer und den Handel in Schutz nehmen und die Habgier der besonders mittellosen Beduinen nach außen (...)
-
Tristan Leoni - Kalifat und Barbarei (zweiter Teil)
7. Juni 2016, von AdminVon der Utopie
„Sofern man allerdings ein gesundes Urteil über die Dinge fällt, warten die Revolutionen dieser Zeit überall nur mit einem Krieg unvorsichtiger Sklaven auf, die mit ihren Fussfesseln kämpfen und berauscht marschieren.“
Saint-Just, Der Geist der Revolution und der Verfassung in Frankreich, 1791.
Die Repression gegen jegliche Opposition erklärt nicht alles. Allen voran erklärt sie nicht den „Erfolg“ des Islamischen Staates (IS), d.h. den Rückhalt, den er im Volk hat. Der Grund dafür (...) -
Frühling ohne Sonnenschein (Versuch einer provisorischen Bilanz)
16. Juni 2016, von AdminDieser Text soll ein Beitrag zum Selbstverständnis der gegenwärtigen Bewegung sein – jedoch weder nach Neutralität streben, noch allgemeine Zustimmung finden, er ist der Versuch einer kritischen und engagierten Bilanz, die zum Zweck hat, allen voran die Besonderheit und die Grenzen dieser Bewegung hervorzuheben. Hinsichtlich letzterer haben wir kein Wundermittel, das wir anpreisen könnten, doch wir denken, dass sie zuerst benannt und diskutiert werden müssen, damit andere Wege schlichtweg denkbar (...)
-
Blaumachen - Die barbarische Unterschicht nimmt sich die Strasse
2. November 2013, von WebmasterDie barbarische Unterschicht nimmt sich die Strasse
Über die englischen Ausschreitungen und andere Qualen
Wie ein Sommer mit Tausend Augusten?
„Die sommerlichen Ausschreitungen 1981 waren der Vorgeschmack der Zukunft für uns. Eines Tages, früher oder später, wird das Vereinigte Königreich explodieren. Mit einer solchen Behauptung konfrontiert, tendieren die meisten Leute in den Pubs, in den Strassen, in den Supermärkten oder bei der Arbeit dazu, den Kopf zu schütteln. Die alte phlegmatische (...) -
Gestern wie heute, nieder mit der nationalen Einheit!
12. März 2015, von AdminDie Morde dieser letzten Tage sind schreckliche Ereignisse. Solche Akte provozieren logischerweise ein lebendiges Gefühl der Ablehnung. Doch die Benutzung der Tränen und der Trauerbekundungen des Umfeldes der Opfer ist widerlich: Nichts rechtfertigt die sakrosankte nationale Einheit und alle daraus folgenden Angriffe gegen Proletarier. Die rassistischen Aggressionen gegen Muslime oder jene, die verdächtigt werden, es zu sein, haben sich schon gehäuft. Die Ankündigungen des Premierministers (...)
-
Tristan Leoni - Kalifat und Barbarei (vierter Teil)
24. April 2019, von AdminKalifat und Barbarei: Der Endkampf?
„Allmählich erstelle ich die Liste des Alphabets der Ruinen. All das bedeutet etwas.
Das kann nicht keinen Sinn haben.
Der Krieg spricht zu uns….“
David B., La Lecture des ruines, 2001.
Kann man in den Ruinen wie in den Linien einer Hand lesen? Die politische Hauptstadt des Islamischen Staates (IS) ist am 17. Oktober 2017 gefallen, ein vorhersehbarer Ausgang einer Schlacht, die vier Monate zuvor wirklich begonnen hat. Man sieht jedoch keine laut jubelnde (...) -
Bericht und bruchstückhafte Analyse der Situation in Istanbul (16. Juni)
18. Juni 2013, von WebmasterEin Genosse hat uns diesen Text aus Istanbul zugesendet.
Indem sie den harten Weg gewählt hat, bewegt sich die Macht auf dünnem Eis. Die Bewegung schien nachzulassen als die Polizei gestern Samstagabend mit einer grossen Brutalität den Gezipark geräumt hat. Der aktuelle Moment ist kritisch. Heute nahm Erdogan an einem langen Treffen mit Zehntausenden seiner Anhänger teil und wiederholte, die Demonstranten seien Terroristen. Pro-AKP-Demonstrationen beginnen, sich zu formieren, sie treffen auf (...)