NIEDER MIT DEM PROLETARIAT
Die akzeptierte Knechtschaft
Das grösste Hindernis für die Emanzipation des Proletariers befindet sich in ihm selbst. Das wirkliche Desaster des Arbeiters ist seine Akzeptanz des Elends, seine Art und Weise, sich mit seiner Ohnmacht abzufinden und sich zu vertrösten. Obwohl ihm die Erfahrung gezeigt hat, dass es keinen Ausweg im System und ohne zu kämpfen gibt. Doch er tobt sich lieber im Leeren aus und kleidet seine Passivität mit falscher Wut.
Der (...)
Startseite > Schlagworte > Kategorien > Bruch in der Theorie 1965-1980
Bruch in der Theorie 1965-1980
Artikel
-
Nieder mit dem Proletariat, es lebe der Kommunismus!
4. Juni 2013, von Webmaster -
Eine Welt ohne Geld: Kommunismus (1975-1976)
30. September 2021, von WebmasterI. Was ist der Kommunismus?
Der Kommunismus ist die Negation des Kapitalismus. Eine durch die Entwicklung und den Erfolg der kapitalistischen Produktionsweise selbst hervorgebrachte Bewegung, die sie schliesslich zerstören und eine neue Art der Gesellschaft erschaffen wird. Dort, wo eine Welt basierend auf der Lohnarbeit und der Ware existiert, muss eine Welt entstehen, wo die menschliche Tätigkeit nie mehr Lohnarbeit sein wird und die Produkte derselben nie mehr Handelsobjekte sein (...) -
Jean-Yves Bériou - Revolutionäre Theorie und historische Zyklen
29. November 2015, von WebmasterDieser Text wurde ursprünglich 1975 als Nachwort zum bei den Éditions Payot in der Buchreihe „Critique de la politique“ erschienenen Buch von F. Domela Nieuwenhuis, Le socialisme en danger, veröffentlicht.
Damals erlaubte die Lektüre dieses Texts gewissen Genossen, die dabei waren, mit dem traditionellen Anarchismus und dem dogmatischen „Marxismus“ der verschiedenen damals angesagten Grüppchen zu brechen, sich der Problematik Kommunismus/Anarchismus mit schärferen Sinnen zu stellen und (...) -
Der Aktivismus als höchstes Stadium der Entfremdung
6. Mai 2013, von WebmasterTrotz einigen Widersprüchen wirft dieser Text einige wichtige Fragen auf. Wie die Situationisten möchten auch die Autoren dieses Texts nach der Revolution zu Arbeitern werden, obwohl sie es davor nicht sind oder nicht sein wollen. Nur, wieso sollten wir vor der Revolution nicht arbeiten und dann die Revolution machen, um zu Arbeitern zu werden? Dieser Widerspruch zeugt vom Ende des vorhergehenden Kampfzyklus. Die radikale Kritik der Arbeit und der Politik drückt einen Bruch in der Theorie (...)