„Wenn die Statistik die Massen ergreift, wird das Gefühl zur materiellen Gewalt“ (Anonym)
Es wird keine Statistiken geben.
Die Vervielfachung der Statistiken, um wie die „lokalen Volksvertreter“, die „sozialen Schlichter“ zu sagen: „Wir hatten euch gewarnt, es wird knallen“, erklärt nichts und schafft nicht die geringste Klarheit bezüglich der Ereignisse: Es erklärt weder ihre Form oder den Moment, noch ihren Inhalt oder die Ziele. Im Feuer der Aktion existieren alle objektiven und (...)
Startseite > Schlagworte > Autoren > Roland Simon
Roland Simon
Artikel
-
Roland Simon - Statistiken und Gefühle (zu den Krawallen im Juni 2023)
12. Juli 2023, von Webmaster -
Roland Simon - Zu Charlie: der Bürger, der Andere und der Staat
15. März 2015, von WebmasterEs gab Reiser und seinen Prolo, Baguette unter dem Arm, Baskenmütze auf dem Kopf und Kippe im Mundwinkel, der ganz traurig ist, weil er von Georges Marchais erfährt, dass er nie Diktator sein wird; einmal mehr Reiser mit seinem Vietnamesen auf seinem Fahrrad, der sagt „Am Sonntag die Waffenruhe, am Montag in die Fabrik“; es gab auch den „tragischen Ball“ und „Georges der Killer“. Für Leute wie mich, von meiner Generation, sticht es etwas im Herz, wenn man vom Massaker der Zeichner von (...)
-
Interview mit Roland Simon von Théorie communiste (2005)
6. November 2021, von WebmasterEin Interview mit Roland Simon von Théorie communiste. Erschienen in riff-raff Nr. 8.
Das Interview wurde in Posen, Polen am 18. August 2005 auf Französisch mit Hilfe von englischen Dolmetschern geführt.
RR: Roland, du bist Teil der Gruppe Théorie communiste in Frankreich, die seit Anfang der 1970er Jahre existiert. Könntest du uns kurz zusammenfassen, was die wesentlichen Gründe für die Gründung der Gruppe damals waren und wie sie sich allgemein über die Jahre entwickelt hat?
RS: (...) -
Roland Simon - Ukraine 2022
28. April 2022, von WebmasterEin Zusammenbruch des Sowjetregimes würde unweigerlich einen Zusammenbruch der Planwirtschaft und damit die Abschaffung des staatlichen Eigentums nach sich ziehen. Die Zwangsbindung der Trusts untereinander und zwischen den Fabriken eines Trusts würde sich lockern. Die erfolgreichsten Unternehmungen würden sich beeilen, selbständige Wege zu gehen. Sie könnten sich in Aktiengesellschaften umwandeln oder eine andere transitorische Eigentumsform finden, etwa mit Gewinnbeteiligung der (...)
-
Théorie communiste - Verschwörungstheorien im Allgemeinen und Pandemie im Besonderen
13. Februar 2021, von WebmasterMan versteckt uns alles, man sagt uns nichts, Je mehr man erfährt, desto weniger weiss man, Man informiert uns wirklich über nichts, Hatte Adam einen Bauchnabel? Man versteckt uns alles, man sagt uns nichts, […] Die Affäre Dingsda und die Affäre Dingsbums, Wo man den Mörder nicht findet, Man versteckt uns alles, man sagt uns nichts, Versteckspiel und Suchspiel, Blinde Kuh und Max Muster, Sie sind die Könige der Information
(Jacques Dutronc, 1967)
Stell dir vor, dass man uns belügt, (...)